
Wie setze ich einen Kryptofonds auf? – eine kurze Anleitung
Mit der ungebrochenen Beliebtheit von Krypto-Assets, wie z.B. Bitcoin oder Ether, stellt sich auch die Frage, ob diese als Vermögensverwerte einer kollektiven Kapitalanlage nach dem
Wer ich bin
Lukas Lezzi hat an der Universität Zürich studiert. Er hat mit seiner Dissertation zum Thema «Regulierung und Aufsicht über kollektive Kapitalanlagen für alternative Anlagen», welche in den renommierten Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht veröffentlicht worden ist, promoviert.
Anschliessend arbeitete er für Schellenberg Wittmer, eine top-tier Schweizer Anwaltskanzlei. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Schellenberg Wittmer konnte er auch Erfahrungen in der Projektplanung und -management im Banksektor gewinnen.
Danach war Lukas Lezzi Datenschutzbeauftragter bei der SIX Group, wo er umfangreiches und fundiertes Wissen im Bereich des Datenschutzes, der Compliance und der Finanzmarktregulierung sammeln konnte.
Bei Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG war Lukas Lezzi Teil des Banking&Finance-Teams wie auch Regulatory/FinTech/DLT. Er beriet seine Klienten in den Gebieten des Finanzmarkt-, Kapitalmarkt-, Banken-, Datenschutz- und Kollektivanlagenrechts. Dabei spezialisierte er sich auf die regulatorische Beratung von innovativen Geschäftsmodellen und das Einholen von verschiedenen Bewilligungen bei der FINMA.
Ich bin hier um zu helfen
Unsere Neuigkeiten & Blog
Mit der ungebrochenen Beliebtheit von Krypto-Assets, wie z.B. Bitcoin oder Ether, stellt sich auch die Frage, ob diese als Vermögensverwerte einer kollektiven Kapitalanlage nach dem
1. Einleitung Im Rahmen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist es für jeden Verantwortlichen von entscheidender Bedeutung, Datenübermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen zu
Mit der ungebrochenen Beliebtheit von Krypto-Assets, wie z.B. Bitcoin oder Ether, stellt sich auch die Frage, ob diese als Vermögensverwerte einer kollektiven Kapitalanlage nach dem
1. Einleitung Im Rahmen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist es für jeden Verantwortlichen von entscheidender Bedeutung, Datenübermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen zu
1. Einleitung In Teil 2 der Analyse von Play-to-Earn-Spielen werde ich die rechtliche Situation in Bezug auf das Schweizerische Bankengesetz (BankG), das Schweizerische Geldwäschereigesetz (GwG)
LezziLegal ist eine Boutique-Kanzlei, die auf Datenschutz, Fintech und Regulatory spezialisiert ist.